Die Tabelle zum Glück und Pech von Bundesligamannschaften

Rückblick auf die Saison 2024/2025


Rückblick auf die Auswertung von Glück und Pech in der Bundesliga-Saison 2024/2025

Wähle eine Tabelle:





Die Bewertungen der einzelnen Partien an den Spieltagen

Wähle einen Spieltag:




Wähle einen Verein (Spieletableau):




Wähle einen Verein (Formkurve):




Fazit Saison 2024/2025:

Analyse der korrigierten Tabelle (Glück und Pech herausgerechnet, siehe Tabellen)

- Bayern München ist hochverdient Deutscher Meister geworden
- Auf den ersten drei Plätzen gäbe es keine Veränderungen
- VFB Stuttgart wäre 4. anstelle Borussia Dortmund geworden und in der Champions League gelandet, Dortmund wäre als 5. immerhin in der Europa League
- SC Freiburg wäre 6. statt 5. geworden, womit es statt in die Europa League eigentlich nur in Conference League gegangen wäre
- Mainz 05 wäre nur 8. statt 6. geworden und damit nicht im Europapokal
- Heidenheim wäre auch so in der Relegation gelandet
- Bochum und Kiel sind verdient abgestiegen, hätten aber noch die Plätze getauscht

Analyse der Glückstabelle:

- "Glücksmeister" wurde RB Leipzig mit satten +13 Punkten mehr, als sie eigentlich verdient hatten. Zweiter und Dritter wurden Gladbach und Hoffenheim (jeweils +8 Punkte)
- "Pechmeister" ist Bayern München (-12 Pkt.) vor dem VFB Stuttgart (-8 Pkt)

Analsysen weiterer Tabellen:

- Auch nach der Form-, Verdientfaktor-, Chancen- und xGoals-Tabelle ist Bayern verdient Deutscher Meister geworden
- Am lauffreudigsten war FC St. Pauli mit 120,4 km pro Spiel. Am lauffaulsten der VFL Bochum mit nur 112,8 km pro Spiel
- 1. FC Union Berlin profitierte in der Summe von 8 Fehlentscheidungen. Eintracht Frankfurt wurde dagegen summa summarum 8 Mal benachteiligt





Zurück zum Anfang

Datenschutzeinstellungen anpassen


Impressum - Datenschutz